Innere Balance & Lebensfreude sind kein Zufall...  


Der  Verbandsdschungel - eine  Verbandsübersicht.

Oftmals steht am Ende einer NLP Ausbildung die Frage:“ Nach welchen verbänden möchtest du noch zertifiziert werden?“.

Gerade wenn man mit dem NLP oder systemischer Arbeit beginnt fühlt man sich mit der Vielfältigkeit der Verbände durchaus überfordert, da jeder Verband einen anderen Anspruch hat, ein anderes Gebiet abdeckt, und zusätzlich den Schwerpunkt in verschiedenen Ländern hat. Aus diesem Grund habe ich mir überlegt zu mindestens einen kleinen Teil von Verbänden vorzustellen und andere namentlich zu erwähnen, so dass man sich zusätzlich noch eigene Schwerpunkte suchen, um sich gegebenenfalls dort zusätzlich zu qualifizieren. In erster Linie möchte ich die Verbände vorstellen, über die wir zertifizieren und die ich persönliche als  wichtig und führend erachte. Für Deutschland hat sich herausgestellt dass sich die Zertifizierung nach DVNLP und INLPTA als vorrangig gezeigt haben. Diese Zertifikate werden generell in Firmen und Institutionen anerkannt. Im Bereich des NLP Coaching sind zudem die Zertifizierung über DVNLPCV angesehen, nicht  alleine durch die DIN Iso Zertifizierung des Verbandes selbst. Über allem für den Bereich Coaching steht der älteste Berufsverband für Coaches in Europa die ECA, die einen gehobenen Anspruch an die eigenen Mitglieder stellt und dementsprechend ein hohes Maß an Qualität sicherstellt. es empfiehlt sich bei der Wahl der  Ausbildung auf dementsprechende Zertifizierungen zu achten, zumindest in der Expertise des Lehrtraners/-Coaches.

Die in Deutschland wichtigsten Verbände im Überblick:









Durch das Downscrollen der Seite gelangen Sie zu  den informationen zu den Verbänden. Duch anklicken der Logos gelangen Sie direkt zu  den Webseiten der vorgestellten Verbände.



DVNLP - Deutscher Verband für neurolinguistosches Programmieren

Verbandsporträt

Größter NLP-Verband in Europa

Der Deutsche Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e. V. wurde 1996 als Verband der organisierten NLP-Anwender, NLP-Coaches und NLP-Trainer gegründet. Mit rund 1.900 Mitgliedern (Stand: 01/2019) ist er der zweitgrößte Verband in der deutschen Weiterbildungslandschaft und der größte NLP-Verband in Europa.

Mehr zur Geschichte des DVNLP hier

Plattform für die Vernetzung von NLP-Experten

Der DVNLP versteht sich als Plattform für die Vernetzung von Menschen, die sich beruflich oder privat mit NLP beschäftigen bzw. beschäftigen möchten. Neben der Geschäftsstelle in Berlin sind die im Verband organisierten NLP-Ausbilder sowie die Mitglieder der Fachgruppen und der Regionalgruppen direkte Ansprechpartner für Interessierte. 

Qualitätssicherung für NLP-Ausbildungen

Wir stellen höchste Ansprüche an die Qualität von NLP-Ausbildungen. Zur Sicherung dieser Qualität hat der Verband standardisierte Curricula und Zertifizierungskriterien entwickelt. Ansprechpartner für diesen Bereich ist die Aus- und Fortbildungskommission (AFK). Darüber hinaus verpflichten sich unsere Mitglieder zur Anerkennung unserer ethischen Richtlinien. Hier die Links zu den Ausbildungscurricula:

Fachliche und internationale Vernetzung

Um eine internationale und fachübergreifende Vernetzung zu erreichen, ist der DVNLP Gründungsmitglied der European Association for Neurolinguistic Programming (EANLP) und des Dachverbandes der Weiterbildungsorganisationen e. V. (DVWO). Außerdem ist der DVNLP Mitglied im Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e. V. (FWW). Jedes unserer Mitglieder, das den „Berufskodex für die Weiterbildung“ des FWW schriftlich anerkennt, ist berechtigt, das Siegel für Qualität, Transparenz und Integrität auf Werbeträgern zu nutzen. Wenn Sie Mitglied des DVNLP sind können Sie hier weitere Informationen dazu erhalten.

Quelle: dvnlp


eanlp - european association of nlp

ÜBER die eanlp

Der Europäische Verband für NLP (European Association of Neuro-Linguistic Programming) („EANLP“)  ist ein Dachverband einzelner nationaler NLP-Verbände in Europa.

Da wir die Kraft der Masse verstehen, haben wir 2009 beschlossen einen Schritt in Richtung integrative und konstruktive Arbeit zu gehen und gründeten einen Dachverband der europäischen NLP-Verbände! Seitdem haben wir es geschafft, eine klare Basis für gemeinsame NLP Rahmenbedingungen zu schaffen, welcher abgestimmte europäische Trainingscurricula und ethische Standards für alle Mitglieder des Verbands umfasst.

Der Verband ist ein nach deutschem Recht eingetragener, gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in Berlin. Der Vorstand trifft sich regelmäßig zwei Mal jährlich an unterschiedlichen Orten.

EINSATZ

Die EANLP und ihre Mitglieder engagieren sich des Weiteren für

  • Qualitätssicherung von NLP auf europäischer Ebene
  • Erforschung und Weiterentwicklung von NLP
  •  Untersuchung der Anwendungen von NLP auf seine Effektivität, Effizienz und Einhaltung ethischer Normen
  • Einrichtung von Systemen zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung der NLP-Ausbildungen, sowie die Aufstellung und Weiterentwicklung einheitlicher europäischer Aus- und Fortbildungsrichtlinien zur Gewährleistung eines hohen europäischen Qualitätsniveaus bei der Anwendung von NLP
  • Förderung von Innovationen des Kommunikationsmodells NLP
  • Förderung der Zusammenarbeit der Mitglieder auf europäischer Ebene
  • Teilnahme an meinungsbildenden Veranstaltungen auf europäischer Ebene
  • Information und Beratung der Mitglieder und deren Verbandsmitglieder zu europäischen Förderprogrammen sowie Zusammenarbeit mit den vergebenden europäischen Institutionen

 MITGLIEDER DER EANLP

Aktuell haben sich Mitgliedsverbände aus den folgenden europäischen Ländern in der EANLP zusammengeschlossen:

Deutschland
Österreich
Rumänien
Moldawien
Kroatien
Serbien

Quelle: eanlp


INLPTA - International NLP Trainers Association 

Was ist die INLPTA?

Die INLPTA (International NLP Trainers Association) ist eine internationale NLP-Trainer Gesellschaft. Sie wurde 1993 von den NLP-Master-Trainern Wyatt Woodsmall, Bert Feustel und Marvin Oka gegründet. Seitdem hat sich die INLPTA überall auf der Welt als Qualitätsmarke im NLP etabliert.

Ziele der INLPTA

Ziel der INLPTA ist es, die Interessen der NLP-Trainer und die anspruchsvollen Qualitätsrichtlinien der NLP-Ausbildungen weltweit zu vertreten sowie NLP im Business zu forcieren. Mitglieder in der INLPTA können die Trainer werden, die eine INLPTA Trainerausbildung bzw. ein spezielles Trainer Upgrade durchlaufen haben sowie Master-Coaches.

Nutzen der INLPTA für Trainer

weltweite Anerkennung, Möglichkeit, Berechtigungen für INLPTA-Trainings zu erlangen, z.B. Diploma, Practitioner, Master-Practitioner, Coach-Practitioner, Master-Coach, Lerncoach ... von der Marke INLPTA imagemäßig profitierenweltweites Networking unter INLPTA-Trainern möglich

Quelle: INLPTA

 


DNLPCV - Deutscher NLP Coaching Verband

Der Verband entwickelt hochwertige und anspruchsvolle Ausbildungscurricula, Seminare, Aus- und Weiterbildungsangebote für praktizierende und angehende Coaches, Berater, Trainer und Lehrtrainer. Die Ausbildungsrichtlinien integrieren nicht nur die effektiven Methoden und Praktiken des NLP in die Coachingarbeit sondern fordern auch ein Mindestmaß an Ausbildungszeit und nachgewiesene Trainingserfolge für die angehenden Coaches und Berater.

Die Mitglieder des Deutschen NLP Coaching Verbandes haben sich zum Ziel gesetzt, die Güte und Nachhaltigkeit von Coaching und Coachingausbildungen zu verbessern und sich dafür einzusetzen, dass Interessenten im deutschsprachigen Raum qualitativ hochwertige Ausbildungsangebote wahrnehmen können.

  • Die Integration des NLP als besonders taugliche Coachingmethode in das Arbeitsfeld Coaching.
  • Verbesserung der Qualität von NLP-Coaching-Ausbildungen und Sicherstellung der Ausbildung kompetenter und professioneller NLP-Coachs.
  • Integration von Weiterentwicklungen im NLP sowie Integration von systemischen Ansätzen in die verbindlichen NLP-Coaching Ausbildungsstandards des Verbandes.
  • Förderung von NLP-Coachingpraxen
  • Mitarbeit am Berufsbild des Coachs und am Aufgabenfeld des Coaching auf unterschiedlichen institutionellen Ebenen.
  • Hierzu Pflege förderlicher Kooperationen mit anderen Verbänden, Organisationen und staatlichen Institutionen.
  • Aktive Öffentlichkeitsarbeit, um den Nutzen von Coaching öffentlichkeitswirksam bekannt zu machen.

Der DNLPCV  ist seit April 2012 ISO-Zertifiziert. Insbesondere wurden alle NLP-Coachingausbildungen, sowie die Businesscoach und Systemcoach ISO-zertifiziert. Auch das Verfahren zur NLP-Lehrcoach Anerkennung ist zertifiert worden.

Die Verbandsmitglieder wollen mit dazu beitragen, dass die Ausbildungsgüte von NLP Coaches sowie die von NLP Coaching Ausbildungen und ihren Ausbildern sich im deutschen Raum weiter verbessert und Interessenten qualitativ hochwertige Ausbildungsangebote bekommen können.

Quelle: DNLPCV


ECA - European Coaching Association

Die European Coaching Association (ECA) ist ein europaweit vernetzter Berufsverband professioneller Coaches, Lehrcoaches und Lehrinstitute. 1994 in Deutschland gegründet als erster Coachingverband überhaupt. Seitdem setzt die ECA europaweit Maßstäbe für professionelles Coaching als lösungs-, ressourcen- und zielorientierte Arbeit mit Menschen und für ein Berufsbild „professioneller Coach“.

Die ECA stärkt die methodische Vielfalt im Coaching und setzt sich für seine Weiterentwicklung und Professionalisierung ein. Mitglieder orientieren sich am humanistischen Menschenbild und erkennen die darauf beruhende Ethik an. Besonderes Engagement gilt der berufsständischen Aus- und Weiterbildung von Coaches. Die ECA-Mitglieder sind entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung in einem dreistufigen System lizenziert und zusätzlich differenziert gemäss ihrer Kern-Kompetenzen.


Forum Wertorientierung in der Weiterbildung 

Als Reaktion auf eine in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahren eingebrachte Gesetzesinitiative zum sogenannten „Lebensbewältigungshilfegesetz“ (LebeG) fanden sich 1997 elf Fach- und Methodenverbände, sowie weitere Organisationen der Weiterbildungsanbieter zum Kooperationstreffen der Weiterbildungsorganisationen zusammen. Herausragende Ziele waren u. a.

  • die Qualität werteorientierter Arbeit in der Weiterbildung zu fördern
  • für mehr Transparenz im Markt der Weiterbildung einzutreten und
  • ein Höchstmaß an Integrität der in diesem Markt tätigen Anbieter zu sichern.

Damit war den Mitgliedsorganisationen wichtig, zuerst eine Institution zu schaffen, die Weiterbildner in ihrem Bemühen um werteorientierte Seminar- und Beratungsarbeit unterstützen kann. So entstand nach drei Jahren sehr fruchtbarer Zusammenarbeit im Oktober 2000 als erstes sichtbares Ergebnis das Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. (FWW), das für den Markt der Weiterbildung durchaus als bahnbrechend bezeichnet werden kann.

Als Fundament dieser Dachorganisation wurde unter fachlicher Beratung von Juristen, Politikern, Theologen und Mitgliedern verschiedener Institutionen der Berufskodex für die Weiterbildung geschaffen. Mit seiner Präambel und sechs Artikeln gilt er bis heute als Basis zur Werteorientierung für das Denken und Handeln der in der Weiterbildung tätigen Menschen, sowohl bei den Anbietern als auch bei Nachfragern. Trainer, Coaches und Berater werden angehalten, sich auf diesen beruflichen Ethikkodex zu verpflichten. Damit diese Verpflichtung auch Wirkung zeigen kann, schuf das Präsidium im Jahr 2001 das Siegel Qualität – Transparenz – Integrität,

mit dem Weiterbildner die Verpflichtung ihren Kunden gegenüber auch dokumentieren können. Zur Glaubwürdigkeit dieser Selbstverpflichtung haben sich die Siegelträger verpflichtet, sich im Konfliktfall einem Beschwerdeverfahren zu stellen. Hierzu wurde eine Beschwerdestelle gegründet, die auf Anrufung zusammentritt und nach Maßgabe einer Beschwerdeordnung im Rahmen einer freiwilligen Selbstkontrolle Verfehlungen ahnden kann.

Zur ideellen und finanziellen Unterstützung des Verbandes wurde im Jahr 2006 für Unternehmen und gesellschaftliche Institutionen die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft geschaffen.

Derzeit vertritt das FWW als Dachverband 20 Verbände und Organisationen mit insgesamt über 20.000 Trainern, Coaches und Beratern in allen Fragen der werteorientierten Weiterbildung und Beratung.

Von den gleichen elf Fach- und Methodenverbänden wurde im Jahr 2002 der Dachverband der Weiterbildungsorganisationen e.V. (DVWO) als Schwesterverband zur Vertretung der Interessen der Weiterbildungsanbieter gegenüber Politik und Wirtschaft gegründet.



Weitere Verbände:

SNLP - Society of NLP, dies ist der Verband um Richard Bandler selbst.  

nlpaed - Verband für neurolinguistische Verfahren in Bildung und Erziehung 

IN/ICI  

Die IN steht für die Anwendung von NLP um zu einer friedlichen Welt beizutragen, zu der jeder gerne gehören möchte für exzellente innere Kommunikation von Menschen in ihrer Beziehung zu sich selbst, im Sinne von "Inner Peace of Mind", Selbstverwirklichung und das eigene Potential entfalten

für exzellente Kommunikation zwischen Menschen, für gegenseitiges Verständnis und dem Erreichen von hervorragenden Zielen, die für jeden auf diesem Planeten Erde gut sind. Quelle: IN

UNLPA United NLP Association ist  eine weitere Formation um Wyatt Woodsmail (INLPTA)

NLP -Landesverband Hessen/ Rheinlandpfalz 




 
E-Mail
Anruf
Infos
LinkedIn