Familienaufstellungen
Es ist egal ob du bereits einige Aufstellungen besucht hast oder ob du das erste mal teilnimmst, es gibt nichts was falsch zu machen geht.
Es gibt nichts was du nicht bereits in deinem alltäglichen Leben in irgendeiner Form kennengelernt hast, nur die Lebensgeschichten sind andere.
Du bist wichtig als Aufsteller,
bringst du dein Thema mit, welches dich in deinem Leben bewegt und welches durch die Aufstellung in die Klärung gebracht werden soll. Wir führen ein kurzes Interview, erstellen ggf. eine Kurzform deines Familienstammbaums, stellen ein kurze Übersicht deines Themas auf und gehen dann weiter in die Aufstellung.
Zu Beginn, beim Eingangsinterview als auch beim Erstellen des Familienstammbaumes, ist man als Aufsteller*in oftmals aufgeregt und hat Sorge sich nicht an jedes Detail aus dem familiären Kontext zu erinnern.
Hier ist Hilfe!
Lade dir den pdf. Fragebogen herunter und setze dich bereits vor der Aufstellung mit dir und deiner Familie auseinander. Das macht es dir einfacher und gibt dir Sicherheit. Du entscheidest ob du den Fragebogen zu Aufstellung mitbringst, doch meist ist er gar nicht mehr notwendig.
Du bist wichtig als Stellverteter
als Stellverter*in schlüpfst du in die Rolle eines Familienmitglieds oder einer anderen Person die in der Aufstellung eine relavante Position inne hat.
Du repräsentierst diese in ihrem Erleben und bringst deine Wahrnehmung zum Ausdruck. Auch hier gilt, es gibt nichts falsch zu machen!
Einen ähnlichen Rollenwechsel kennst du bereits aus deinem alltäglichen Leben. Wenn du auf deine Lebensrollen als Ehepartner*in, Arbeitnehmer*in, Mutter oder Vater oder selbst das Kind deiner Eltern siehst, bemerkst du, wie du in sekundenschnelle in eine andere Rolle schlüpfen kannst. Ähnlich ist es als Stellverteter. Zum Abschluss einer Aufstellung gibst du die Rolle wieder ab, so das du sicher wieder du selber bist.
Teilnahme
Bitte denke daran, dass die Aufstellungen ausserhalb eines therapeutischen Kontext durchgeführt werden und somit kein Form der Therapie darstellen und ebensowenig diesen Anspruch als solchen erheben.
Bitte beachte bei deiner Anmeldung folgendes:
- mind. vollendetes 21. Lebensjahr
- keine eigene aktuell akute psychische Einschränkung oder schwerwiegende psych. chronische Erkrankung mit Persönlichkeits- u./o. Wahrnehmungsstörungen. Bitte vereinbare ein Vorgespräch.
- Bestehen von psychischer u. physischer Belastbarkeit
- Gesetzlich betreute Personen je nach Betreuungsumfang
- Bereitschaft & Freude zur persönlichen Weiterentwicklung
- Reflexionsfähigkeit
Bei Rückfragen rufe oder schriebe mich an.
Deine Anmeldung